Sportnahrung für Ausdauersportler

Ausdauer und Fitness

Sportnahrung ist mehr als nur ein Trend; es ist ein unverzichtbarer Aspekt im Leben eines Athleten. Insbesondere für Ausdauersportler ist es von höchster Priorität, die richtige Nahrung zu sich zu nehmen. Nur so können sie ihre Leistung optimieren und ihre Ziele erreichen. Dieser erweiterte Leitfaden geht tief in die Welt der Sportnahrung für Ausdauersportler ein.

1. Einführung in die Sporternährung

Jeder Sportler hat individuelle Ernährungsbedürfnisse, die auf seinem Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand und seiner spezifischen Sportart basieren. Der Grundbaustein jedoch bleibt konstant: eine ausgewogene Ernährung, die alle essentiellen Makro- und Mikronährstoffe enthält.

2. Kohlenhydrate und deren Rolle

Kohlenhydrate fungieren als primärer Energielieferant. Sie werden in Glykogen umgewandelt, das in der Leber und den Muskeln gespeichert wird. Bei intensiver Aktivität wird Glykogen zu Glukose abgebaut, um den Muskeln Energie zu liefern.

Es gibt zwei Hauptarten von Kohlenhydraten: Einfache und komplexe.
Einfache Kohlenhydrate, wie sie in Obst und Milchprodukten vorkommen, werden schnell verdaut und bieten eine schnelle Energiequelle.
Komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, Gemüse und Hülsenfrüchte bieten eine langsam freigesetzte Energiequelle.

3. Proteine und ihre Bedeutung

Proteine sind nicht nur für den Muskelaufbau, sondern auch für die Reparatur von beschädigtem Muskelgewebe, die Produktion von Enzymen und Hormonen sowie den Transport von Nährstoffen im Körper essentiell.

Es gibt verschiedene Proteinquellen, darunter tierische wie Fleisch, Geflügel, Fisch und Eier, und pflanzliche wie Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen. Die Kombination aus beiden Quellen kann für eine vollständige Aminosäurezufuhr sorgen.

4. Fette als Energiequelle

Fette haben oft einen schlechten Ruf, sind aber unerlässlich für die Hormonproduktion, den Schutz der Organe und die Isolierung des Körpers.

Gesunde Fette wie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die in Fisch, Nüssen und Samen vorkommen, sind besonders vorteilhaft. Sie können Entzündungen reduzieren und die Herzgesundheit fördern.

5. Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr

Wasser spielt eine entscheidende Rolle bei fast allen Funktionen des Körpers. Eine ausreichende Hydratation unterstützt die Temperaturregulierung, den Stoffwechsel und die Gelenkschmierung. Sportler verlieren durch Schwitzen Flüssigkeit, weshalb es wichtig ist, vor, während und nach dem Training ausreichend zu trinken, um Dehydrierung zu vermeiden.

6. Die Kraft der Elektrolyte

Elektrolyte, wie Natrium, Kalium und Magnesium, helfen, das Flüssigkeitsgleichgewicht im Körper zu regulieren und Muskelkontraktionen zu unterstützen. Bei langen Ausdauereinheiten oder intensivem Schwitzen können Elektrolyte verloren gehen, weshalb sie durch Sportgetränke oder spezielle Präparate ersetzt werden müssen.

7. Ergänzungen und Nahrungsergänzungsmittel: Ein Überblick

Obwohl eine ausgewogene Ernährung ideal ist, können Ergänzungen hilfreich sein, um spezifische Ernährungslücken zu schließen.

Kreatin, Beta-Alanin und BCAAs sind beliebte Ergänzungen für Athleten. Es ist jedoch wichtig, diese Produkte mit Vorsicht zu verwenden und immer einen Ernährungsberater oder Arzt zu konsultieren.

8. Spezifische Ernährungsstrategien für Ausdauersportler

Jede Phase des Trainings - vor, während und nach - erfordert unterschiedliche Ernährungsansätze.

Kohlenhydratbelastung vor einem großen Rennen, regelmäßige Protein- und Kohlenhydratzufuhr nach dem Training und kontinuierliche Flüssigkeitszufuhr sind einige Strategien, die Athleten anwenden können.

Schlusswort

Ausdauersportler müssen nicht nur körperlich, sondern auch ernährungstechnisch bestens vorbereitet sein. Mit der richtigen Ernährung und der richtigen Ernährungsstrategie können Athleten ihre Leistung optimieren und ihre Ziele erreichen. Jeder Athlet ist jedoch einzigartig, weshalb es wichtig ist, individuelle Ernährungspläne und -strategien zu entwickeln.

AAKG 1250 Extreme - 120 Mega Caps (Olimp)
  • 1250mg pro Kapsel
  • hochdosiert dank Mega Caps
  • Arginin-Alpha-Ketoglutarat (AAKG) in pharmazeutischer Qualität
21 Bonuspunkte sichern
21,50 EUR
12,65 EUR pro 100 g

Jetzt als Kunde registrieren
und Bonuspunkte sammeln!

inkl. MwSt. zzgl. Versand
Alkagen - 120 Kapseln (Olimp)
  • reguliert das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper
  • kann Erholungsphasen nach dem Training verkürzen
  • liefert wertvolle Elektrolyte nach dem Sport
11 Bonuspunkte sichern
11,82 EUR
6,64 EUR pro 100 g

Jetzt als Kunde registrieren
und Bonuspunkte sammeln!

inkl. MwSt. zzgl. Versand
Amok - 60 Kapseln (Olimp)
  • Trainingsbooster für Kampfsportler
  • hoch dosiert mit Pyridoxinhydrochlorid, Taurin, L-Tyrosin, Beta-Alanin, Magnesiumoxid, Koffein, Guarana Extrakt, Panax Ginseng Extrakt
  • Vitamin B6 und Magnesium
11 Bonuspunkte sichern
11,90 EUR
12,66 EUR pro 100 g

Jetzt als Kunde registrieren
und Bonuspunkte sammeln!

inkl. MwSt. zzgl. Versand
Beta Alanine Endurance Max - 500g Dose (AllNutrition)
  • Mehr Anstieg der Ausdauer und Muskelkraft
  • Vergrößert den Gehalt an Carnosin aus den Muskeln
  • Schnelle Trainings Regeneration
  • ideal für Ausdauer - Sportler
14 Bonuspunkte sichern
14,90 EUR
29,80 EUR pro KG

Jetzt als Kunde registrieren
und Bonuspunkte sammeln!

inkl. MwSt. zzgl. Versand
Blackweiler Shred - 480g Dose (Olimp)
TOP
  • Trainingsbooster und Burner in einem Produkt
  • ARMAGEDDON PUMP FORMULA (AAKG, L-Citrulin, Natriumcitrat, Vitamin B6)
  • ENERGY STORM FORMULA (Beta-Alanin, Calcium, Phosphor, Niacin, Thiamin)
  • INFERNO SHREDDING MATRIX (Wasabi-Extrakt, Koffein, Kakao-Extrakt, Ingwer-Extrakt, Grüntee-Extrakt, Schwarzer Pfeffer-Extrakt, Cayennepfeffer-Extrakt)
32 Bonuspunkte sichern
32,90 EUR
68,54 EUR pro KG

Jetzt als Kunde registrieren
und Bonuspunkte sammeln!

inkl. MwSt. zzgl. Versand
Carbo Nox - 1KG Beutel (Olimp)
  • optimaler Energie-Lieferant vor und während des Trainings
  • Kohlenhydrat - Komplex aus Maltodextrin, Glukose, Isomaltulose (Glukose- und Fruktosequelle)
  • L-Arginin HCL
  • viele wichtige Vitamine und Mineralien
  • leckerer Geschmack
Geschmack:
15 Bonuspunkte sichern
15,90 EUR
15,90 EUR pro KG

Jetzt als Kunde registrieren
und Bonuspunkte sammeln!

inkl. MwSt. zzgl. Versand
Extreme Speed Shot - 20x25ml Ampullen (Olimp)
  • Kohlenhydrate
  • Koffein
  • Taurin
  • Vitamine und Mineralien
26 Bonuspunkte sichern
26,90 EUR
5,38 EUR pro 100 ml

Jetzt als Kunde registrieren
und Bonuspunkte sammeln!

inkl. MwSt. zzgl. Versand
Extreme Speed Shot - 25ml Ampulle (Olimp)
  • Kohlenhydrate
  • Koffein
  • Taurin
  • Vitamine und Mineralien
1 Bonuspunkte sichern
1,80 EUR
7,20 EUR pro 100 ml

Jetzt als Kunde registrieren
und Bonuspunkte sammeln!

inkl. MwSt. zzgl. Versand
Iso Plus + L-Carnitine - 700g Dose (Olimp)
  • Ein präzise zusammengesetztes Pulverkonzentrat zur Herstellung von isotonischen Getränken
  • Hydratisert den Körper maximal und stellt das Wasser- und Elektrolythaushalt während und nach dem Training wieder her
  • Die Formel ist mit L-Carnitin, L-Glutamin und Vitaminen angereichert, die den Organismus bei längerer Anstrengung zusätzlich unterstützen
Geschmack:
14 Bonuspunkte sichern
14,50 EUR
20,71 EUR pro KG

Jetzt als Kunde registrieren
und Bonuspunkte sammeln!

inkl. MwSt. zzgl. Versand
1 bis 20 (von insgesamt 29)

Energieverbrauch beim Ausdauersport

Jeder Atemzug, jede Bewegung, erst recht jede körperliche Betätigung kostet Energie. Je länger und intensiver Sport getrieben wird, desto größer ist der Kalorienverbrauch.

Der Energiebedarf eines Menschen errechnet sich aus Grundumsatz und Leistungsumsatz. Der Grundumsatz bezeichnet den minimalen Energiebedarf bei völliger Ruhe. Zum Leben benötigt der Mensch etwa eine Kilokalorie pro Stunde je Kilogramm Körpergewicht. Beim Leistungsumsatz kommt diejenige Energie hinzu, die für eine bestimmte Tätigkeit gebraucht wird.

Ausdauersportarten wie Marathonlauf, Radsport, Schwimmen oder Triathlon stellen einzigartige Anforderungen an den menschlichen Körper. Einer dieser Aspekte ist der Energieverbrauch. Das Verständnis des Energie- und Kalorienbedarfs ist für Ausdauersportler von entscheidender Bedeutung, um Höchstleistungen zu erbringen und die Gesundheit zu erhalten. In diesem Artikel werden wir den Energie- und Kalorienbedarf für Ausdauersportarten genauer untersuchen.

Energieverbrauch und warum er wichtig ist

Der Energieverbrauch beschreibt die Menge an Energie, die der Körper benötigt, um seine Grundfunktionen aufrechtzuerhalten und körperliche Aktivitäten auszuführen. Bei Ausdauersportarten wird ein höherer Energieverbrauch beobachtet, da der Körper über längere Zeiträume bei hoher Intensität arbeitet.

Bestimmung des Kalorienbedarfs

Der Kalorienbedarf eines Individuums setzt sich aus dem Grundumsatz (die Energie, die im Ruhezustand verbraucht wird) und dem Energieverbrauch durch körperliche Aktivität zusammen. Der Grundumsatz kann durch Faktoren wie Alter, Geschlecht, Körperzusammensetzung und allgemeine Gesundheit beeinflusst werden.

Ausdauersportler haben aufgrund der hohen Trainingsintensität und -dauer einen erhöhten Kalorienbedarf. Der genaue Bedarf variiert je nach Sportart, Trainingsintensität, Dauer, Geschlecht, Alter und individuellem Stoffwechsel.

Kohlenhydrate als primärer Energielieferant

Für Ausdauersportarten sind Kohlenhydrate die Hauptenergiequelle. Sie werden in Glykogen umgewandelt und in der Leber und den Muskeln gespeichert. Bei längerer Belastung sind die Glykogenspeicher jedoch begrenzt, weshalb es wichtig ist, die Kohlenhydrataufnahme vor, während und nach dem Training zu optimieren.

Ein Ausdauersportler könnte zwischen 6-10g Kohlenhydrate pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag benötigen, abhängig von der Trainingsintensität.

Proteine für Reparatur und Wachstum

Proteine unterstützen die Reparatur und das Wachstum von Muskelgewebe. Ein Ausdauersportler benötigt etwa 1,2-1,7g Protein pro Kilogramm Körpergewicht täglich, wobei die Menge je nach Trainingsintensität variieren kann.

Fett als sekundäre Energiequelle

Während Kohlenhydrate die Hauptenergiequelle darstellen, dient Fett als sekundäre Energiequelle, besonders bei längeren Ausdauereinheiten. Ein moderater Fettverzehr von 20-30% der täglichen Kalorienzufuhr kann für Ausdauersportler sinnvoll sein.

Hydration und Elektrolytgleichgewicht

Flüssigkeitszufuhr ist auch mit Kalorienverbrauch verbunden, da Dehydration den Stoffwechsel verlangsamen und den Kalorienverbrauch reduzieren kann. Darüber hinaus kann der Verlust von Elektrolyten durch Schwitzen den Energiebedarf beeinflussen. Es ist essentiell, während des Trainings hydratisiert zu bleiben und Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium zu ergänzen.

Der Energie- und Kalorienbedarf bei Ausdauersportarten ist ein komplexes Thema, das individuell betrachtet werden sollte. Es ist nicht nur wichtig, genug zu essen, sondern auch, die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit zu sich zu nehmen, um die Leistung zu optimieren und die Erholung zu fördern. Eine individualisierte Ernährungsstrategie, eventuell unter Beratung eines Sporternährungsexperten, kann Ausdauersportlern helfen, ihre Ziele zu erreichen.

Die folgende Übersicht gibt den ungefähren Energieumsatz je Stunde bei ausgewählten Sportarten an. Es wurde bei der Berechnung von einer Person mit 67 Kilogramm Körpergewicht ausgegangen.

Sportart Kalorien
Volleyball 200 Kilokalorien
Radfahren (8-12 Kilometer/Stunde) 260 Kilokalorien
Wandern (ebenes bis hügeliges Gelände) 320 Kilokalorien
Radfahren (15-22 Kilometer/Stunde) 400 Kilokalorien
Tennis 440 Kilokalorien
Schwimmen (Brust, Kraul; mittleres Tempo) 480 Kilokalorien
Skilanglauf (Ebene; mittleres Tempo) 480 Kilokalorien
Ballspiele (Fußball, Handball) 560 Kilokalorien
Schwimmen (Brust, Kraul; hohes Tempo) 640 Kilokalorien
Skilanglauf (hügeliges Gelände; hohes Tempo) 1120 Kilokalorien

Der Energiebedarf eines Sportlers ist abhängig von seiner Sportart und der Trainingsbelastung. Es macht einen großen Unterschied, ob jemand ohne Hast joggt oder einen zeitlichen Rekord aufstellen will: Mehr Anstrengung bedeutet meist mehr Energieverbrauch. Nur gut trainierte Sportler haben bei gleicher Belastung einen geringeren Energieumsatz, da der Stoffwechsel bei trainierten Muskeln ökonomischer abläuft. Die verbrauchte Energie muss durch Nahrungsmittel ersetzt werden. Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sind die Energielieferanten des Körpers, wobei der Anteil an ballaststoffreichen Kohlenhydraten bei mindestens 50 Prozent liegen sollte. Werden die Energiespeicher nicht aufgefüllt, führt dies in der Regel zum Gewichtsverlust, was wiederum Leistungseinbußen zur Folge haben kannEine ausgewogene Ernährung ist die beste Basis für sportlichen Erfolg!

Das Ernährungskonzept eines Fitness-Sportlers oder Bodybuilders ist grundsätzlich von den alltäglichen Essgewohnheiten eines Normalverbrauchers zu unterscheiden.

Geht es doch bei einer gesunden und sinnvollen Sporternährung darum, je nach sportlicher Orientierung, gewisse persönliche Ziele zu erreichen. Der Sportler muss eine spezielle Diät (griechisch dieta = Lebensweise) einhalten, sich also dementsprechend ernähren, um seine sportliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Gerade wer intensiv Sport treibt oder unter Stress steht, hat einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen.

Die Förderung von Muskelaufbau durch intensives Training und eine optimale Ernährung ist das ganze Geheimnis. Der Sportler muss einerseits adäquat trainieren und andererseits das verzehren, was er für seine persönlich gesteckten Ziele unbedingt braucht. So benötigt man für den Muskelaufbau Nahrungsprotein, sei es nun in Form von Fleisch oder als Proteinpulver. Wie groß der tatsächliche Bedarf an Protein für jeden einzelnen ist, hängt vom jeweiligen Leistungsgrad und der Trainingsintensität des Sportlers ab und kann individuell unterschiedlich sein. Als Richtwert für Hantelsportler können 2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht und pro Tag angesehen werden. Natürlich muss auch der Energiestoffwechsel an das Training angepasst werden. Als Lieferant für die Energieträger fungieren Kohlenhydrate. Die optimale Lenkung des Energiestoffwechsels kann man mit dem Verzehr kohlenhydratreicher Nahrungsergänzungen praktizieren. Das ist besonders wichtig für ein effektives Training und natürlich auch für eine schnelle Regeneration. Hier sind so genannte Weight Gainer empfehlenswert. Weight Gainer sind Kombinationsmischungen aus hochwertigen Proteinen und Kohlenhydraten.

Ebenfalls darf man nicht ignorieren, dass auch Fett als Energieträger und als Lieferant von fettlöslichen Vitaminen in der Ernährung zu berücksichtigen ist. Denn der Mehrbedarf eines Sportlers an Mikronährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist ebenfalls erhöht. Ursachen dafür sind der starke Flüssigkeitsverlust(u. a. Schweißverlust) und der intensivere Stoffwechsel durch die erhöhte körperliche Aktivität des Sportlers. Für den Energiebedarf jedes Menschen spielen Fette und Kohlenhydrate eine wichtige Rolle. Fette liefern nicht nur Energie sondern enthalten auch essenzielle Fettsäuren und fettlösliche Vitamine. Proteine/Eiweiß sind für den Muskelaufbau enorm wichtig, dienen jedoch auch als Energielieferant.Ernährung ist die Aufnahme von Nahrungsstoffen, die ein Organismus zum Aufbau seines Körpers, zur Aufrechterhaltung seiner Lebensfunktionen und zum Hervorbringen bestimmter Leistungen in verschiedenen Lebenslagen benötigt. Ernährung ist eine Voraussetzung für die Lebenserhaltung jedes Lebewesens. Unter menschlicher Ernährung versteht man die Versorgung von Menschen mit Nahrung in Form von Nahrungsmitteln und Genussmitteln. Der menschlichen Ernährung dienen rohe, gekochte oder anders zubereitete, frische oder konservierte Nahrungsmittel. Fehlfunktionen der Nahrungsaufnahme werden als Ernährungsstörungen bezeichnet.