
Viele Menschen geben das Rauchen nicht auf, weil sie befürchten, nach dem Rauchstopp stark an Gewicht zuzunehmen. Einige Menschen fangen sogar das Rauchen an, damit sie ihr Gewicht reduzieren bzw. halten können. Dies bestätigt z.B. die Studie „Massachusetts Tobacco Survey“.
IN DER GENANNTEN STUDIE wurden Jugendliche mehrere Male nach ihrem Zigarettenkonsum befragt: Bei der ersten Befragung bezeichneten sich die 12- bis 15jährigen weitgehend als Nichtraucher.
Vier Jahre später hatten 23 Prozent der befragten Mädchen mit dem Rauchen angefangen. Hatten sie in der ersten Befragung gesagt, sie hielten eine schlanke Figur für sehr wichtig in ihrem Leben, griffen sie später viermal häufiger zur Zigarette als Mädchen, denen Modellmaße nicht so wichtig waren. 20 Prozent der Mädchen hielten sich für zu dick. Aber nur 10 Prozent waren es tatsächlich.
In der Praxis nehmen die meisten Ex-Raucher nach dem Rauchstopp 2,3 bis 4,5 Kilogramm an Gewicht zu.
Was können sie dagegen tun?
Hier gilt auch die allgemeine Empfehlung: Nicht mehr essen, sich dafür aber mehr bewegen. Der Verbrennungsvorteil während der Nikotinabhängigkeit muss kompensiert werden. Raucher haben einen höheren Energieverbrauch als Nichtraucher. Sie verbrennen am Tag 200 bis 250 Kalorien mehr – auch bei völliger Körperruhe. Das so genannte sympathische Nervensystem, das auch für die Produktion des Stresshormons Adrenalin verantwortlich ist, scheint bei Rauchern intensiver zu arbeiten.
Außerdem brauchen Raucher vermutlich mehr Energie für die Verdauung und die Aufnahme der Nährstoffe. Es ist nicht notwenig, nach dem Aufhören Leistungssport zu betreiben. Bereits der Aufbau von zwei bis drei Kilogramm Muskelmasse genügt, um die als Raucher mehr verbrannten Kalorien auf gesunde Art und Weise zu verbrennen.
Der Aufbau von Muskeln (wir sprechen hier nicht von der Muskelmasse eines Mister Universums, sondern von einer etwas
sportlicheren und körperstraffenderen kalorienverbrennenden Masse) hat natürlich auch andere Vorteile. Neben dem erhöhten
Kalorienverbrauch sorgen Muskeln für:
- die Schonung der Gelenke sowie
- die Straffung des gesamten Körpers mit der Folge einer athletischeren Figur.
Nebenbei verbessern Sie durch Fitnesstraining Ihr Herz-Kreislauf-System. Der morgendliche Raucherhusten sollte bald der Vergangenheit angehören.
Ein extremer Vergleich
Zusammenfassung: Je höher die Muskelmasse, desto höher ist der Energieverbrauch – selbst im Schlaf. Ein extremer Vergleich soll dies verdeutlichen:
Ein Auto mit einem kleinen Motor verbraucht im Stadtverkehr circa sechs Liter Benzin. Ein Auto mit einem großen Motor benötigt in der Stadt in etwa 20 Liter Benzin. Beide Autos fahren gleich schnell.
Doch der Verbrauch beim großen Motor ist höher. Ökonomisch ist dies vielleicht nicht, aber übertragen auf den Menschen wäre das klar von Vorteil. Viel Essen und trotzdem nicht zunehmen. Zugeben der Vergleich ist extrem.
Wer von beiden besser aussieht, muss jeder für sich selber entscheiden.
Dreimal zwanzig Minuten Training pro Woche genügen
Suchen Sie sich ein Fitnessstudio und lassen Sie sich nach der Einführungsphase ein Dreitages-Splittrainingsprogramm zum Aufbau von Muskelmasse erstellen. Wie bereits erwähnt: Zwei bis drei Kilogramm Muskeln mehr genügen, um die Gewichtszunahme aufzufangen.
Ernährung
Ersatzbefriedigung Süßigkeiten?
Raucher haben aber noch ein weiteres Problem: Sobald sie von der Zigarette los sind, suchen sie eine Ersatzbefriedigung.
Meistens greifen sie zu Süßigkeiten, die voll Zucker und häufig voller Fett sind. Süßigkeiten kann man wie eine Zigarette in Hand und Mund nehmen. Ex-Raucher lieben solche Leckereien auch deshalb, weil sie als Raucher weniger gut schmecken konnten. Denn Rauchen mindert etwas das Geschmacksempfinden.
Viele frischgebackene Nichtraucher empfinden Geschmacksreize darum besonders intensiv. Für den Reiz „süß“ haben wir Menschen ohnehin eine angeborene Zuneigung. Die wird verstärkt, wenn Süßes nun noch besser schmeckt. Eine kalorienärmere Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten sind fettarme Fitnessriegel. Die beste Lösung ist der Versuch, Heißhungerattacken zu vermeiden. Dabei hat sich die Low-Carb-Ernährung (kohlenhydrat-arm) bewährt.
Unser Tipp gegen den Heißhunger nach dem Training
Trinken Sie nach dem Training einen Eiweiß-Shake. Der baut Muskeln auf, macht satt und verhindert dadurch zuhause ein unkontrolliertes „Plündern“ des Kühlschrankes.
Weitere wichtige Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören
Rauchen macht alt!
Laut eines Beitrages der renommierten Zeitschrift „The Lancet“ beschleunigt das Rauchen von einer Schachtel Zigaretten über einen Zeitraum von vierzig Jahren die Alterung einer Frau um 7,4 Jahre. Nicht nur das Herz oder die Lungen, der ganze Körper altert durch das Rauchen.
Haarausfall und schrumplige Haut!
Rauchen ist auch für einen beschleunigten Verbrauch von lebenswichtigen Nährstoffen, unter anderem den verschiedener B-Vitamine, verantwortlich. Der beschleunigte Verbrauch von bestimmten Vitaminen hat oftmals eine Unterversorgung zur Folge, was wiederum zu verlangsamten Stoffwechselprozessen führt. Rissige Lippen, schlecht heilende Wunden und ausfallende Haare sind die Konsequenzen. Dies liegt am erhöhten Verbrauch des Schönheitsvitamins Biotin. Es ist für eine intakte Zellteilung zuständig und somit für gesundes Haar und straffe Haut unersetzlich. Das Haar fällt aufgrund des Biotinmangels aus, und die Haut altert schneller.
Fazit
- Stoppen Sie den Nikotingenuss!
- Treiben Sie Fitnesssport!
- Essen Sie viel Gemüse, Obst und eiweißhaltige Lebensmittel zur Vermeidung von Heißhunger und zur Versorgung des Körpers mit wichtigen Nährstoffen (Low Carb)!
Quellen:
NEJM: New England Journal of Medicine, 2/2202
Statistisches Bundesamt, „Gesundheitsbericht für Deutschland“
http://www.twin-research.ac.uk
Voet D., Voet J. G.: Biochemie. VCH Verlagsgesellschaft mbH,
Weinheim, New York, Basel, Cambridge, 1992, 563
Sealy W. M., Teague AM et al.: Smoking accelerates biotin
catabolism in women. American Journal of Clinical Nutrition
2004; 80: Seiten 932 bis 935
2 Comments
Damian
19 Sep 2017 - 2:09 amGenau so ist es auch, eine leichte Anpassung der körperlichen Aktivität und eine leichte Zunahme der Muskulatur reicht aus, um dem Zunehmen entgegenzuwirken.
Beste Grüße
Damian
Sabrina Uhlenhorst
03 Mai 2020 - 5:05 pmHallo,
ich habe vor etwa drei Jahren mit dem Rauchen aufgehört und zunächst 5 Kilo zugenommen. Das hat sich aber durch Sport wieder gelegt ;)